REDBONE galt als Überraschungshit des Jahres 2016 und löste eine Welle aus viralen Videos und Memes aus, die zur Popularität des Songs beitrugen, obwohl kein Musikvideo dazu existiert.
I. Entstehungsgeschichte
Childish Gambino ist der Künstlername des Musikers Donald Glover. Glover ist neben seiner erfolgreichen Karriere als Rapper (“This Is America”) auch als Drehbuchautor (Clapping for the Wrong Reasons, 30 Rock), Komiker (Community), Schauspieler (Guava Island, Solo: A Star Wars Story) sowie als Produzent und Regisseur (Atlanta) tätig.
REDBONE ist die zweite Singleauskopplung aus Childish Gambinos drittem Studioalbum Awaken, My Love!Mit dem Album schlägt Childish Gambino eine für ihn neue musikalische Richtung ein: Von Rap und Hip-Hop zu Funk, Soul und Contemporary R&B. Das Album kann als Auseinandersetzung Glovers mit für ihn prägenden, musikalischen Einflüssen der 1960er und 1970er Jahre verstanden werden. Inhaltlich richtet sich Glover in den Songtexten an seinen im Frühjahr 2016 geborenen Sohn.
Vom 3. bis zum 5. September 2016, drei Monate vor Veröffentlichung des neuen Albums, veranstaltete Glover drei Konzerte in Joshua Tree, Kalifornien. Glover trug als Childish Gambino einen Bastrock, lange, geflochtene Zöpfe und hatte seinen Körper mit blauer Leuchtfarbe bemalt. Die Konzerte sollten einen Eindruck der musikalischen und ästhetischen Richtung vermitteln, die das Album Awaken, My Love! einschlug; Glover war unter dem Pseudonym Childish Gambino bis dahin hauptsächlich als Rapper bekannt gewesen. Produziert wurde das Album von Glover in enger Kollaboration mit dem schwedischen Produzenten Ludwig Göransson.
Am 10. November 2016 wurde die erste Single “Me and Your Mama” veröffentlicht. Der Song mit über 6 Minuten Länge ist auch gleichzeitig der Opener des Albums. Am 17. November 2016 wurde die zweite Single ausgekoppelt und der Öffentlichkeit zum ersten Mal in der BBC Radio 1 Show mit Annie Mac präsentiert: REDBONE (Havens 2016: 1).
Trotz des viralen und kommerziellen Erfolgs des Songs REDBONE veröffentlichte Glover dazu nie ein Musikvideo. Das Lied wird deshalb visuell stark mit dem Albumcover in Verbindung gebracht.
II. Kontext
Das Pseudonym Childish Gambino ließ sich Glover über den Wu-Tang Name Generator erstellen. Der Name sollte seine bisherige Karriere als Schauspieler, Komiker und Drehbuchautor von seinen musikalischen Experimenten trennen. Mit Veröffentlichung des zweiten Albums, Because the Internet, schlüpfte Glover als Childish Gambino in eine neue Rolle: Die einzig als The Boy bezeichnete Figur trat in von Glover initiierten Kurzfilmen auf (Clapping for the Wrong Reasons), und bei Live-Auftritten und in Interviews trug er das für seine Rolle typische weiße T-Shirt und blumenbemusterte Shorts. Mit Awaken, My Love! schlug Glover nicht nur musikalisch eine andere Richtung ein. Für sein drittes Album schlüpfte Glover in extravagantere Kostüme, mit denen er die 1970er Jahre wieder auferstehen ließ. Bei einer Live-Darbietung des Songs REDBONE in der The Tonight Show Starring Jimmy Fallon beispielsweise performte Glover mit lediglich einer silbern glitzernden Hose bekleidet und einem Schnauzbart. Die Erzählfigur in Donald Glovers Texten, die Performance-Persona Childish Gambino (in all seinen Facetten und Variationen) und der Musiker Donald Glover sind dementsprechend nicht bzw. nur sehr schwer voneinander zu trennen; sie werden deshalb im Folgenden zusammengedacht.
In Anlehnung an den Funk und Soul der 1960er und 1970er Jahre, der stark mit der schwarzen Bürgerrechtsbewegung verknüpft ist, nimmt Glover implizit Bezug auf sozio-politische Themen der letzten Jahre: beispielsweise die #BlackLivesMatter Bewegung, die 2013 gegründet wurde, um sich gegen (Polizei-)Gewalt an der afroamerikanischen sowie der afrodiasporischen Gemeinschaft auszusprechen, aber auch auf die Präsidentschaftswahl 2016, die aufzeigte, wie tief gespalten die USA in allen relevanten Fragen waren. In dem Song “Riot” wird dies deutlich sowie auch in “Boogieman”, “Zombies” und REDBONE. Glovers Perspektive ist aber auch gleichzeitig die eines Vaters, der sich an seinen Sohn wendet: Er gibt Ratschläge (“Have Some Love”), versetzt sich in seine eigene Kindheit zurück (“Stand Tall”) und versichert seinem Kind Liebe und Zuneigung (“Baby Boy”). Auch die Songtitel “Me and Your Mama” sowie “The Night Me and Your Mama Met” lassen darauf schließen, dass Glover mit Awaken, My Love! ein Album für seinen im Frühjahr 2016 geborenen Sohn geschrieben hat.
Als Inspiration für das Album sowie für REDBONE im Speziellen nennt Glover in Interviews die Band Funkadelic: „I remember listening to songs my dad would play, albums by the Isleys or Funkadelic, and not understanding the feeling I was feeling. I remember a Funkadelic scream and being like, ‘Wow, that’s sexual and it’s scary.’ Not having a name for that, though; just having a feeling. That’s what made it great” (Rys 2016: 1). Vor allem Funkadelics 1971 veröffentlichtes psychedelisches Funkalbum Maggot Brain kann als Referenz für Glovers und Göranssons musikalische Herangehensweise verstanden werden: Von “Have Some Love”, dessen chorischer Gesang an “Can You Get to That” erinnert, über den Song “Boogieman”, der eine Mischung aus “Super Stupid” und “Hit It and Quit It” zu sein scheint bis hin zu Anlehnungen an das Artwork.
III. Analyse
Die ersten Takte des Songs REDBONE starten mit einer Kick-Drum und Mellotron-Streichern im Hintergrund. Der Schlagzeugbeat und ein Slap-Bass führen durch den Song, während das auf einem E-Piano (vermutlich Wurlitzer) gespielte Hintergrundpattern ein Gefühl von Langsamkeit hervorruft. Die Hauptmelodie, die sowohl im Intro als auch im Refrain zu hören ist, wurde durch eine Vintage Fender Telecaster, deren Signal durch Pedale mit Echo-, Wah-Wah- und Delay-Effekten verändert wurde, sowie durch ein Glockenspiel erzeugt. Im Pre-Chorus ist ein zusätzlicher Synthie-Bass, im Refrain eine allgemeine Verdichtung der Instrumentierung zu hören. Das Outro nimmt mit fast 2 Minuten den längsten Teil des Songs ein und besteht aus einem Gitarrensolo, das mehrmals wiederholt wird und das gegen Ende des Liedes durch Bass-, Klaviermelodien orchestral verstärkt wird. Glover reizt mit seinem Gesang die Möglichkeiten seiner Stimmvielfalt aus: Seine Parts wirken in die Höhe gepitched, sind aber so von Glover gesungen worden. Im Refrain sowie im Outro sind Backup-Vocals zu hören, die ebenfalls von Glover eingesungen wurden.
Der Song ist relativ klassisch aufgebaut und durch deutlich hörbare Breaks gegliedert, in denen nur die Kick-Drum und die Mellotron-Streicher zu hören sind: Intro (00:00–00:30), Strophe 1 (00:30–01:15), Pre-Chorus 1 (01:15–01:33), Refrain (01:33–01:55), Strophe 2 (01:55–02:22), Pre-Chorus 2 (02:22–02:42), Refrain (02:42–03:05), Refrain Wiederholung (03:05–03:32), Outro (03:32–05:26).
Musikalisch weist der Song Ähnlichkeiten zu Bootsy Collins’ “I’d Rather Be With You” sowie zu Jaco Pastorius “Portrait of Tracy” auf. Doch der Song wie auch beinahe das ganze Album verzichten auf Samples und bestehen ausschließlich aus im Studio eingespielten Instrumenten.
REDBONE erzählt auf den ersten Blick die Geschichte einer romantischen Beziehung voll Paranoia und Misstrauen: “I wake up feeling like you won’t play right”. Glover bzw. die Song-Persona schildert, wie schwer es war, das Gegenüber herumzukriegen und dass er jetzt, wo seine Gefühle ernster werden, Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit des Gegenübers hat. Der Pre-Chorus kann entweder als Antwort der besungenen Person gelesen werden: “If you want it, you can have it” – oder aber es ist Glover, der dem Gegenüber eine neue Chance geben möchte: “If you want it, we can make it.” Eine Gefahr scheint in der Konkurrenz durch Mitbuhlende zu liegen, so der Refrain (“Gon‘ catch you sleeping”).
Eine andere Interpretation könnte beinhalten, dass es in dem Song um die systematische Unterdrückung afroamerikanischer Menschen geht: Auch in diesem Fall wäre auf eine Beziehung voll Paranoia und Misstrauen angespielt, auch hier wäre die Schwierigkeit, Vertrauen aufzubauen, ein Motiv – auf persönlicher wie auf gesellschaftlicher Ebene. Diese Perspektive fügt sich in den Gesamtkontext des Albums ein: Glover spricht, wenn auch auf einer meist abstrakten Ebene, zu seinem Sohn über persönliche und soziale Ereignisse. Das Wort “Redbone” beispielsweise ist ein meist eher abwertend verwendeter Begriff, der eine Person mit einem Schwarzen und einem weißen Elternteil beschreibt. Glover verwendet das Wort, um die Schwierigkeit kultureller Zugehörigkeit zu beschreiben; ein Motiv, das auch schon auf seinen bisherigen Alben und EPs verhandelt wurde. Beispielsweise in dem Song “Outside”, aus seinem 2011 veröffentlichten, ersten Album Camp: “And I just wanna fit in, but nobody was helping me out / They talking hood shit and I ain’t know what that was about / Cause hood shit and black shit is super different”.
Der Ausruf “Stay woke” aus dem Refrain bedeutet, in Kontexten sozialer Ungerechtigkeit aufmerksam zu bleiben sowie Unterdrückung, Marginalisierung und Machtverhältnisse zu verstehen und dagegen vorzugehen. Bekannt wurde diese Formulierung im Rahmen der Ferguson-Proteste, als der 18-jährige, afroamerikanische Schüler Micheal Brown von dem weißen Polizisten Darren Brown erschossen wurde. Verwendung in einem Song fand der Slogan allerdings schon 2007 in Erykah Badus “Master Teachers”. Dort stellt sich die Musikerin die Frage, was wäre, wenn es keine Sklaverei gegeben hätte? In diesem Zusammenhang bekommt auch der Titel des Albums Awaken, My Love! eine doppelte Bedeutung: Glover warnt seinen Sohn (sowie seine Zuhörer*innen), wachsam zu bleiben und die sozialen und politischen Verhältnisse nicht länger hinzunehmen.
Abschließend wird im Outro des Songs die Frage aufgeworfen: Wie hat es überhaupt nur so weit kommen können (“How’d it get so scandalous?”).
IV. Rezeption
Awaken, My Love! wurde am 02. Dezember 2016 veröffentlicht und stieg mit 101.000 Verkäufen auf Platz 5 der Billboard 200 Charts ein. Das Album wurde in der ersten Woche über 41 Million Mal gestreamt (Hernandez 2016: 1).
Der Song REDBONE findet prominent Verwendung im Film Get Out des Regisseurs Jordan Peele. Peele erklärte in einem Interview mit HipHopDX, dass er das Bedürfnis Schwarzer Horrorfilm-Fans nach reflektierten, repräsentativen Charakteren, die kluge Entscheidungen treffen, bedienen wollte. Glovers Ausruf “Stay woke” sei als Aussage der Inbegriff für die Hauptfigur Chris Washington, gespielt von Daniel Kaluuya (Clark 2017: 1).
Anfang Mai 2017 erhielt REDBONE durch eine Welle an Remixes und Mashups Kultstatus: “What redbone would sound like while you’re making out in the bathroom of a house party” lautete der Titel des ersten Remix, der diese Meme-Welle lostrat. Zu hören war der Song, beinahe vollständig gemuted und mit verstärkten Bässen. Als Antwort darauf wurde “What redbone would sound like while you’re peeing in the bathroom of a house party” veröffentlicht. In dieser Variation war der gedämpfte Sound des Songs zusätzlich mit dem Sound einer urinierenden Person unterlegt. REDBONE wurde daraufhin auf nahezu jede erdenkliche Art geremixt.
Teil des Meme-Welle war es, das Albumcover von Awaken, My Love! zu nehmen und den Kopf durch etwas zum Meme Passendes zu ersetzen (bspw. durch den Kopf von Kermit, durch Gotyes Kopf u.v.m.). In einer YouTube-Playlist ließen sich zwischenzeitlich über 300 unterschiedliche Versionen des Songs finden.
Im Januar 2018 erhielt Donald Glover drei Grammy-Nominierungen für Album des Jahres (Awaken, My Love!), Single des Jahres (REDBONE) sowie für Beste traditionelle R&B Darbietung (des Songs REDBONE) – für letztere gewann Glover dann auch die Auszeichnung.
Bis zur Veröffentlichung von “This Is America” war REDBONE Glovers kommerziell erfolgreichste Single.
LUCA LIENEMANN
Credits
Gesang: Donald Glover
Schlagzeug: Donald Glover
Glockenspiel: Donald Glover
E-Bass: Ludwig Göransson
Bassbanjo: Ludwig Göransson
E-Gitarre: Ludwig Göransson
Synthesizer: Ludwig Göransson
E-Piano: Ludwig Göransson
Akustische Gitarre: Ludwig Göransson
Songwriting: Donald Glover, Ludwig Göransson
Produktion: Ludwig Göransson, Donald Glover
Label: Glassnote Records
Veröffentlicht: 17. November 2016
Länge (Album): 5:27 min
Länge (Radio): 3:26 min
Recordings
- Childish Gambino. “This Is America”, 2018, Sony Music, 886447091500, worldwide.
- Childish Gambino. “Me and Your Mama”. On: Awaken, My Love!, 2016, Glassnote Records, GLS-0209-02, US.
- Childish Gambino. “Riot”. On: Awaken, My Love!, 2016, Glassnote Records, GLS-0209-02, US.
- Childish Gambino. “Boogieman”. On: Awaken, My Love!, 2016, Glassnote Records, GLS-0209-02, US.
- Childish Gambino. “Zombie”. On: Awaken, My Love!, 2016, Glassnote Records, GLS-0209-02, US.
- Childish Gambino. “Have Some Love”. On: Awaken, My Love!, 2016, Glassnote Records, GLS-0209-02, US.
- Childish Gambino. “Stand Tall”. On: Awaken, My Love!, 2016, Glassnote Records, GLS-0209-02, US.
- Childish Gambino. “Baby Boy”. On: Awaken, My Love!, 2016, Glassnote Records, GLS-0209-02, US.
- Childish Gambino. “The Night Me And Your Mama Met”. On: Awaken, My Love!, 2016, Glassnote Records, GLS-0209-02, US.
- Childish Gambino. “Outside”. On: Camp. 2011, Glassnote Records, GLS-0121-02, US.
- Bootsy’s Rubber Band. “I’d Rather Be with You”. On: I’d Rather Be With You. 1976, Warner Bros. Records, WBS 8246, US.
- Erykah Badu. “Master Teacher”. On: New Amerykah: Part One (4th World War). 2007, Universal Motown, B0010800-01, US.
- Funkadelic. “Can You Get to That”. On: Maggot Brain. 1971, Westbound Records, WB 2007, US.
- Funkadelic. “Super Stupid”. On: Maggot Brain. 1971, Westbound Records, WB 2007, US.
- Funkadelic. “Hit It and Quit It”. On: Maggot Brain. 1971, Westbound Records, Kat.-Nr.: WB 2007, US.
- Gotye. “Somebody That I Used to Know” (Feat. Kimbra). On: Making Mirrors. 2011, Universal Music Group, UK / EU.
- Jaco Pastorius. “Portrait of Tracy”. On: Jaco Pastorius. 1976, Epic Records, Kat.-Nr.: PE 33949, US.
References
- Clark, Trent: Jordan Peele Explains Why Childish Gambino’s “Redbone” Was Perfect For “Get Out”. In: HipHopDX, 23.02.2017, https://hiphopdx.com/news/id.42476/title.jordan-peele-explains-why-childish-gambinos-redbone-was-perfect-for-get-out [25.04.2025].
- Havens, Lyndsey: Childish Gambino Gets Smooth & Soulful on New Track ‘Redbone’. In: Billboard, 17.11.2016, https://www.billboard.com/articles/columns/hip-hop/7581222/childish-gambino-redbone [25.04.2025].
- Hernandez, Victoria: Hip Hop Album Sales: “The Hamilton Mixtape” Steals the Show On Billboard 200 Chart. In: HipHopDX, 12.12.2016, https://hiphopdx.com/news/id.41640/title.hip-hop-album-sales-the-hamilton-mixtape-steals-the-show-on-billboard-200-chart [25.04.2025].
- Rys, Dan: Producer Ludwig Goransson Explains How Funkadelic Helped Shape Childish Gambino’s ‘Awaken, My Love!’. In: Billboard, 07.12.2016, https://www.billboard.com/articles/columns/hip-hop/7604448/donald-glover-ludwig-goransson-funkadelic-childish-gambino-awaken [25.04.2025].
Links
- “Redbone”, knowyourmeme.com/memes/redbone [25.04.2025].
About the Author
All contributions by Luca Lienemann
Citation
Luca Lienemann: “Redbone (Childish Gambino)”. In: Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Ed. by Michael Fischer, Fernand Hörner and Christofer Jost, https://www.songlexikon.de/songs/redbone, 05/2025.
Print