1992
Darkthrone

Kathaarian Life Code

KATHAARIAN LIFE CODE ist ein Song der 1987 gegründeten norwegischen Band Darkthrone. Er eröffnet deren 1992 erschienenes Album A Blaze in the Northern Sky, das zu den stilprägendsten Aufnahmen des Black Metal (BM) gehört. Der Song vereint charakteristische Elemente dieses Albums und zählt zu den bekanntesten seines Genres.

I. Entstehungsgeschichte

Darkthrones Debüt Soulside Journey (1991) war noch im Death Metal beheimatet. Das Zweitwerk A Blaze in the Northern Sky wurde im August 1991 in den Creative Studios (Kolbotn, Norwegen) unter Regie von Erik Avnskog aufgenommen und markiert die Hinwendung der Band zum BM. Die Songs wurden 1991 innerhalb von drei bis vier Monaten geschrieben und bewusst mit geringem technischem Aufwand aufgenommen. Darkthrones damalige Plattenfirma Peaceville soll sich zunächst wegen der rauen und aus ihrer Sicht zu schwachen Produktion sowie der stilistischen Neuausrichtung geweigert haben, das Album zu veröffentlichen. Schließlich erschien es doch in unveränderter Form Anfang 1992. Der Bassist Dag Nilsen verließ die Band während des Kompositionsprozesses des zweiten Albums, da er weiterhin technischen Death Metal spielen wollte und den Genrewechsel missbilligte. Da er dennoch Anteil an den neu entstandenen Stücken hatte und sie mit einspielte, wurde sein Name im Lineup auf dem Backcover des Albums mit dem Vermerk “Session Bass” aufgeführt. Singleauskopplungen oder Videos wurden zu diesem Song nicht erstellt.

II. Kontext

Mitte/ Ende der 80er Jahre beginnen sich, im Wege der Ausdifferenzierung des Metals, Subgenres wie Black und Death Metal von diesem abzuspalten. Klare Unterscheidungen dieser dem Extrememetal zugehörigen Spielarten sind damals noch nicht vorhanden. Allgemein sind bereits die frühen Arbeiten von Mitbegründern dieser Genres wie Carnage, Grotesque, Bathory und Morbid Angel weniger leicht zugänglich als der Heavy Metal dieser Zeit z.B. von Iron Maiden oder Judas Priest. Nicht nur klingt prototypischer BM häufig aggressiver als viele andere Heavy-Spielarten, sondern er verwendet auch in höherem Maße Atonalität und Dissonanzen. Songs wie KATHAARIAN LIFE CODE verstießen damals beträchtlich gegen die Hörgewohnheiten im konventionellen Metal. Gleichzeitig wird in ihrer Präsentation (Tonträgerlayout, Text, Auftreten der Musiker auf der Bühne und in Interviews) verstärkt die Semiotik des Unheimlichen, Okkulten, Satanischen, aber auch in einem weiten Sinne Romantischen aufgegriffen. Darkthrone tragen in dieser Gemengelage wesentlich dazu bei, BM als eigenen Stil zu etablieren, der prototypisch durch die genannte Semiotik, stärker aber durch seine musikalischen Mittel charakterisiert ist. Musikalisch und textlich schließen Darkthrone auf ihrem zweiten Album an Bands wie Hellhammer und die frühen Bathory an und radikalisieren diese musikalischen Vorlagen. Die Band löst sich dabei deutlich vom bis dahin existierenden Extrememetal und wird so zu einer Vorreiterin des sich gerade formierenden BM, speziell seiner norwegischen Variante.

Die Abgrenzung von anderen Metalstilen wurde auch visuell in der Gestaltung des Albums vollzogen. Während im Heavy, aber auch im Death Metal und anderen Subgenres häufig farbige, gemalte Cover verwendet wurden und werden, ist das gesamt Artwork von A Blaze in the Northern Sky in Schwarzweiß gehalten. Das Titelfoto zeigt den Rhythmusgitarristen Zephyrous in einer nächtlichen Szenerie, in die Bandlogo und Albumtitel eingefügt sind. Die meisten Teile des Bildes sind schwarz, vom abgebildeten Musiker ist kaum mehr als das durch Corpsepaint unkenntlich gemachte Gesicht zu sehen. In den Texten wird assoziativ mit Bildern und Schlagworten gearbeitet, mit denen der Wahrnehmung der Musik und dem Aufbau des Bandimages eine Richtung zum Dunklen und Nebulösen gewiesen wird.

III. Analyse

KATHAARIAN LIFE CODE wurde in einer metaltypischen Besetzung von zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug und Stimme eingespielt. Der Sound ist recht verwaschen und mit Hall versehen, die Gitarren sind hochgradig verzerrt, höhenlastig und flach produziert. Diese Produktion war damit wegweisend für den oft als kalt oder klirrend beschriebenen Klang, wie er heute oft im Black Metal vorzufinden ist.

Das Intro des Songs (0:01-1:20) besteht aus sonoren Klangeffekten, die an Motive aus dem Dark Ambient erinnern. Dazu werden die Worte “Agathus Daimon” mehrfach in einem beschwörenden Sprechgesang wiederholt, in der zweiten Hälfte des Intros werden im Hintergrund mit verzerrter Stimme Textteile der Stücke dieses Album rezitiert. Die sich anschließende Musik ist rifflastig und mit mehreren Tempowechseln versehen; die Geschwindigkeit reicht von Blastbeats (z.B. 1:21-1:58) bis zu schleppenden, stampfenden Parts (z.B. 2:24-4:43). Auch nach Auffassung der Band enthält dieses Album noch einige Death Metal-Riffs; so ähneln etwa die stark rhythmisierten langsameren Teile von KATHAARIAN LIFE CODE noch der Musik des Vorgängeralbums.

Auf dem Backcover des Albums werden die Texte als “Satanic Poetry” bezeichnet. Sie betonen inhaltlich die musikalisch und visuell angestrebte dunkle und bedrohliche Atmosphäre des Albums und werden größtenteils wie auf KATHAARIAN LIFE CODE in einem gutturalen Schreien und Krächzen vorgetragen, das sich seitdem im Black Metal etabliert hat. Darkthrone gehören zusammen mit Mayhem und den frühen Bathory zu den ersten Bands, die diese Art von Vocals einsetzten.

“Kathaarian” bezieht sich nicht auf die historischen Katharer, sondern dient als Chiffre für eine vage antichristlich kodierte Haltung. Die erste Strophe des Songs beschreibt panoramahaft eine nächtliche Wüstenlandschaft, in deren Kälte und Dunkelheit die Augen von Raubtieren leuchten. Die christliche Lichtmetapher wird hierin umgekehrt und in einen bedrohlichen Zusammenhang gestellt, der den Inhalt der folgenden, abstrakteren Verse situiert. In ihnen werden weiterhin Bilder mit kurzen Reihungen von Schlagworten aufgerufen, die diesmal direkt biblisch konnotiert sind “Baphomet in steel for the flesh of Cain a throne made by remains of 12 holy disciples”.

Mithin wird der bildnislose Gott der Bibel durch ein stählernes Abbild seines Widersachers ersetzt, die Gewalt Kains über die Sanftmut Abels gestellt und der Tod der Apostel verkündet. Analog zu diesen werden daraufhin in einem Initiationsmotiv Jünger von “diabolic forces” mit einem Wissen betraut, das christliche Lehren umkehrt. Schließlich wird gegen den christlichen Gedanken transzendenter Ewigkeit eine immanente Endlosigkeit der Welt gesetzt: “Kathaaria was built – world without end”. Mit dem Text von KATHAARIAN LIFE CODE wird die Grundausrichtung der folgenden Stücke vorgegeben, die dessen Topoi aufgreifen und variieren.

IV. Rezeption

Mit Songs wie KATHAARIAN LIFE CODE sowie deren Präsentation wurde die musikalische und visuelle Ästhetik des BM maßgeblich mit definiert und hat zu dessen Boom in den 1990er Jahren beigetragen.

Bis 2009 erschien A Blaze in the Northern Sky in mindestens 17 Editionen auf CD, LP und MC, Bootlegs nicht mitgerechnet. KATHAARIAN LIFE CODE wurde mehrfach von anderen Bands gecovert und zu Tribute-Compilations beigesteuert – zuerst von SATYRICON, die selbst zu den Vorreitern des norwegischen BM gehören. Ihre Version hält sich nahe an der Vorlage, gleiches gilt für die anderen beiden Interpretationen von Lycanthropy und Inverno.

Trotz der hohen musikalischen wie inhaltlichen Diversität dieses Stils sind noch zwanzig Jahre nach Erscheinen des zweiten Darkthrone-Albums Reminiszenzen an KATHAARIAN LIFE CODE in BM-Veröffentlichungen weit verbreitet und leicht erkennbar. Dementsprechend wurde A Blaze in the Northern Sky vom Rock Hard auf Platz zwei der 25 wichtigsten BM-Alben gewählt (Rock Hard 269: 97), im Terrorizer-Magazin belegt das Album Platz drei der 40 besten Veröffentlichungen dieses Genres.

 

JAN LEICHSENRING


Credits

Lead-Gitarre, Gesang: Ted “Nocturno Culto” Skjellum
Schlagzeug, Texte, Sprechgesang, Intros: Gylve “Fenriz” Nagell
Rhythmusgitarre: Ivar “Zephyrous” Enger
Bass (Session): Dag Nilsen
Produzent: Erik Avnskog
Veröffentlichung: Februar 1992
Länge: 10:39

Recordings

  • Darkthrone, Soulside Journey, 1991, Peaceville, CDVILE22, Europa (CD/Album).
  • Darkthrone. “Kathaarian Life Code”. On: A Blaze in the Northern Sky, 1992, Peaceville, VILE28CD, Europa (CD/Album).

Covers

  • Satyricon. “Kathaarian Life Code”. On: Darkthrone Holy Darkthrone. Eight Norwegian Bands paying Tribute, 1998, Moonfog Productions, FOG 018, Norwegen (CD/ Comp.).
  • Lycanthropy. “Kathaarian Life Code”. On: The Next Thousand Years Are Ours. A Multimedia Tribute to Darkthrone, 2000, Destr0y Productions, Australien (2xCD/Comp.).
  • Inverno. “Kathaarian Life Code”. On: Italian Tribute to Darkthrone, 2010, Novecento Produzioni, Novecento2010, Italien (CD/Comp.).

References

  • Interview mit Darkthrone: A Blaze in the Northern Sky. Peaceville Rec., 2003 (Album/Rerelease).
  • Die wichtigsten Black-Metal-Alben aller Zeiten. In: Rock Hard 269 (2009), 94.
  • Terrorizer-Magazin Rating: www.rocklistmusic.co.uk/terroris.htm [17. Februar 2012].
  • 250 Black Metal Alben, die man kennen sollte. In: Rock Hard 269 (2009), 75.

Links

  • Artist homepage: www.peaceville.com/bands/2194 [17.02.2012].

About the Author

Jan Leichsenring (Dr.) is Post-Doc at the Max Weber Center for Advanced Cultural and Social Studies of the University of Erfurt.
All contributions by Jan Leichsenring

Citation

Jan Leichsenring: “Kathaarian Life Code (Darkthrone)”. In: Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Ed. by Michael Fischer, Fernand Hörner and Christofer Jost, http://www.songlexikon.de/songs/kathaarian, 02/2012 [revised 10/2013].

Print