Seine Konzerte begann Hannes Wader (*1942) meist mit HEUTE HIER, MORGEN DORT. Sein populärstes Lied, das selbst Cover ist, hat solche Verbreitung gefunden, dass es als vermeintliches Volkslied noch bekannter wurde als der Liedermacher selbst.
I. Entstehungsgeschichte
Waders dritte Platte aus dem Jahr 1972 mit dem schlichten Titel 7 Lieder wurde eine seiner erfolgreichsten und das darauf an erster Stelle platzierte Lied HEUTE HIER, MORGEN DORT eines seiner bis heute populärsten. Bekannter scheint bis Ende der 1980er Jahre aber ein anderes zu sein, zumindest wird in Porträts von Wader und seiner Musik vor allem „Der Tankerkönig“ erwähnt – und zwar als ironische und deshalb missverstandene Loyalitätsbekundung zur linksextremistischen RAF (Rote Armee Fraktion) (vgl. Rothschild 1980: 178, Kroon 1982: 35, Henke 1987: 204; Sygalski 2011: 99–100). HEUTE HIER, MORGEN DORT ist dagegen politisch unverdächtig. Mit seiner Perspektive eines „heimatlosen Vagabunden“ gibt es das eigentliche Hauptthema des Albums an und prägt seine Grundstimmung (Kroon 1982: 35). Für Wader ist HEUTE HIER, MORGEN DORT insofern ein untypisches Lied, als er hier zum ersten Mal die Musik nicht selbst schreibt, sondern von anderen übernahm. Insgesamt drei der namensgebenden sieben Lieder übertrug Wader frei aus dem Englischen ins Deutsche: Neben HEUTE HIER, MORGEN DORT, das als „Indian Summer“ ursprünglich von Gary Bolstad stammt, auch „Schon so lang“ nach „Been on the Road so Long“ von Alex Campbell und „Kokain“ nach dem „Cocaine Blues“ von Rev. Gary Davis (Kemper 2001: 248). Textlich veränderte er HEUTE HIER, MORGEN DORT im Vergleich zum Original am stärksten. Über die Entstehung und die weitere Entwicklung dieses Lieds schreibt Wader ausführlich in seiner 2019 erschienenen Autobiografie (Wader 2019: 362–367). In Freiburg im Breisgau hörte er eine studentische Folkgruppe: „Sie singen, mehrstimmig schön gesetzt, hauptsächlich englische und amerikanische Folksongs. Im Sound ähnlich wie Peter, Paul & Mary. Mir gefällt das sehr. Ich bekomme Lust, auf der Stelle ein Lied zu schreiben, das ich gemeinsam mit ihnen singen kann, und habe dazu auch eine Idee“ (ebd.: 362). Wader dachte an den Song „Indian Summer“ des US-Amerikaners Gary Boldstad, der in Berlin studiert hatte, eigene Songs schrieb und diese im von Wader mitbegründeten Folkclub „Go-In“ aufführte (ebd.: 362–363). Wader übernahm die Melodie, aber entwarf einen neuen Text, in dem er seine damalige Lebensweise thematisiert: „Am besten ist es, ich schöpfe aus meinen ganz persönlichen Alltagserfahrungen. Und zurzeit besteht mein Alltag aus Unterwegssein“ (ebd.: 363). Zwar konzipierte er HEUTE HIER, MORGEN DORT anfänglich noch als mehrstimmigen Satz, rückte aber davon im weiteren Verlauf wieder ab: Er sei „eben Einzelgänger“ (ebd.: 364). Mit der Veröffentlichung 1972 endete die Geschichte des Lieds allerdings noch nicht. Rund zwanzig Jahre später nahm Wader das Original und eine weitere Version auf. Denn auf Umwegen erfuhr Gary Bolstad vom Cover seines Liedes, besuchte Wader und aus dem wieder aufgenommenen Kontakt entstanden eine englische Fassung des Wadertexts (ebd.: 365–366) und in der Folge Aufnahmen von dieser und weiteren Varianten, im Einzelnen:
- „Heute hier, morgen dort“ (1972, Album 7 Lieder): Musik von Gary Bolstad, Text von Hannes Wader
- „Day to Day“ (1998, Album Auftritt): Musik von Gary Bolstadt, Text von Hannes Wader, ins Englische übertragen von Gary Bolstad
- „Indian Summer“ (2001, Album Wünsche): Musik und Text von Gary Bolstad
- „Heute hier, morgen dort / Day to Day, Town to Town“ (2013, Old Friends in Concert): Musik von Gary Bolstad, Text von Hannes Wader, ins Englische übertragen von Gary Bolstad (deutsch-englische Mischfassung, gesungen von Hannes Wader und Allan Taylor).
II. Kontext
Hannes Wader gehört zur ersten Generation von Liedermachern der deutschen Nachkriegszeit. Sie waren Vorreiter eines neuen und vor allem deutschsprachigen Genres, dessen Erfolg bei den internationalen Festivals begründet liegt, die zwischen 1964 und 1969 jährlich auf Burg Waldeck im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz stattfanden. Sie waren ein Katalysator für das deutschsprachige Lied. Die deutsche Liedtradition war in der NS-Zeit von der nationalsozialistischen Ideologie vereinnahmt worden. Auf Deutsch zu singen oder gar auf das alte Liedgut zurückzugreifen, schien, nur wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, unmöglich. „Wir mochten ja die deutsche Vokalmusik. Wir litten darunter, dass die Nazis sie kaputt gemacht hatten,“ beschrieb Waders Liedermacherkollege Franz Josef Degenhardt in einem Interview das musikalische Dilemma seiner Generation. „Aber wir wollten diese Lieder trotzdem neu interpretieren, vor allem in ihrer künstlerischen Form weiterentwickeln. Und das gelang schließlich auf der Waldeck“ (Degenhardt, zitiert nach: Kleff 2013: 454). Die Hoffnungen, aus Burg Waldeck ein „Bauhaus des Liedes“ zu machen, erfüllten sich (Wicke 2016). Im Austausch mit anderen jungen Musikerinnen und Musikern aus verschiedenen europäischen Ländern – und deren Liedern – wuchs das Bedürfnis, „sich in der eigenen Sprache mittels des Lieds auszudrücken, es zu hören und zu singen“ (Boening 2004: 85). Die Festivals, über die ausführlich in den Medien berichtet und die ab dem zweiten Mal auch im Rundfunk übertragen wurden, stießen auf große Resonanz. Viele Liedermacher hatten hier ihren Durchbruch und begannen eine auch kommerziell erfolgreiche Karriere, neben Wader beispielsweise Degenhardt oder Reinhard Mey. Der mittlerweile mehr und mehr durch ‚Singer-Songwriter‘ ersetzte Begriff ‚Liedermacher‘ wurde 1963 durch Wolf Biermann (neu) geprägt und diente (und dient) fortan als Bezeichnung vor allem für all diejenigen dieser Generation, die selbst dichteten, komponierten, sangen und sich dabei selbst auf der Gitarre begleiteten. Was dabei entstand, war eine Liedgattung, die zum einen stark vom individuellen Vortragsstil geprägt war, zum anderen davon lebte, „Aktualität mit kritischem Geist, Wortwitz mit satirischer Schärfe“ zu kombinieren (Wicke 2016). Auch wenn die Liedermacher damit im Grunde an eine jahrhundertealte auch deutsche, aber aufgrund der nationalsozialistischen Herrschaft gebrochene Tradition anknüpften, empfand man ihre Lieder musikalisch und inhaltlich als etwas Neues. Ihre Vorbilder sind vor allem außerhalb Deutschlands zu suchen – etwa in den US-amerikanischen Folk- und Protestsongs oder in den französischen Chansons. Bei aller individuellen Vielfalt eint die Liedermacher dieser Jahre eine antibürgerliche und links gerichtete Haltung; sie singen an gegen die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in Westdeutschland, positionieren sich in internationalen Debatten und hinterfragen den Zeitgeist – in einer Bandbreite, die von offensiven und agitatorischen Liedern bis hin zu defensiver gestalteten und scheinbar ausschließlich unterhaltenden Texten reicht.
III. Analyse
Mit seinem bestimmenden Thema des Unterwegsseins lässt sich HEUTE HIER, MORGEN DORT als Fahrtenlied begreifen, wenngleich nicht als typisches. Denn besungen werden hier nicht etwa die Lust am Wandern oder am Abenteuer, sondern das unstete Leben wird einer Reflektion unterzogen. An die Stelle eines freudigen Fernwehs tritt ein schwermütiges Heimweh, das sich aber weder fassen noch stillen lässt. Im Gegensatz zum Original „Indian Summer“ ist HEUTE HIER, MORGEN DORT weder an einen bestimmten Ort noch an eine bestimmte Zeit gebunden, obwohl beides im Lied eine zentrale Rolle spielt. Der Titel zeigt es an: In HEUTE HIER, MORGEN DORT sind Ort und Zeit Variablen, die so oft wechseln und so stetig voranschreiten, dass sie sich nicht greifen lassen bzw. dass es kaum lohnt, diese greifbar zu machen. Die einzige Konstante, so sagt es der Refrain, ist, „dass nichts bleibt, dass nichts bleibt, wie es war“. Dieses Fazit wird musikalisch am Ende in einer abgeänderten Melodie nochmals hervorgehoben. Hier wird der vorherige Teil des Refrains „So vergeht Jahr um Jahr / und es ist mir längst klar“ melodisch nach oben geführt. Auf die letzte Textsilbe folgen mehrere Takte Instrumentalspiel, sodass das Ende mehr Gewicht erhält. Die musikalische Struktur von HEUTE HIER, MORGEN DORT ist schlicht gehalten. Es ist ein Strophenlied, das die vier Verszeilen der drei Strophen melodisch nach a b a c formt. Die Melodie bewegt sich wellenartig in einem Oktavambitus, die Teile der einzelnen Phrasen werden gar durch eine Oktavsprung getrennt. Das belebt den über das ganze Lied – bis auf wenige Ausnahmen – beibehalten Rhythmus. Auch harmonisch verbleibt die Musik hauptsächlich auf den Grundstufen I, IV und V, erweitert um die sechste Stufe. Inhaltlich wird in den Strophen die Rastlosigkeit thematisiert („bin kaum da, muss ich fort“), die zu einem gewissen Teil auch mit Heimatlosigkeit einhergeht („Dass man mich kaum vermisst / Schon nach Tagen vergisst“). Vom lyrischen Ich wird aber gleichzeitig betont, dass es dieses Leben „selbst so gewählt“ habe, und es ihn nicht „stört und kümmert“ – wenngleich es ihn nachdenklich macht. Nach dem Grund gefragt, bleibt er eine Antwort schuldig, denn „was gestern noch galt / stimmt schon heut oder morgen nicht mehr“. Was sich in diesen Zeilen widerspiegelt, ist keine Unbekümmertheit, sondern ein fast resignatives Hinnehmen unveränderlicher Umstände. Die schwermütige Grundstimmung ist auch dem Anfang des Refrains geschuldet. Denn hier stellt das lyrische Ich sehr wohl sein Leben infrage, fragt sich nach der Richtigkeit seines Tuns: „Manchmal träume ich schwer / und dann denk ich, es wär / Zeit zu bleiben und nun / was ganz andres zu tun.“ Das Unterwegssein löst sich deshalb aus dem Kontext Fahrt und Wanderschaft und kann folglich als ‚inneres‘ Bild für den eigenen Lebensweg der Rezipientinnen und Rezipienten fungieren. Dessen Umstände und die eingeschlagene Richtung werden einer Art Zwischenbilanz unterzogen. In der Intention bleibt das Lied vage und auch einen Rat bleibt Wader schuldig. Zwar werden die beiden Möglichkeit eröffnet, entweder die Lebensweise beizubehalten oder eben anders zu gestalten, ohne dass jedoch eine abschließende Entscheidung fällt.
IV. Rezeption
HEUTE HIER, MORGEN DORT ist eines der erfolgreichsten Lieder von Wader. Immer wieder wurde es als Originaleinspielung veröffentlicht oder auch neu aufgenommen. Ungeachtet dessen, dass es selbst Cover ist, ist es das Lied, das Waders Liedschaffen am besten repräsentiert – eine Zuschreibung, die von ihm selbst propagiert wurde, indem er HEUTE HIER, MORGEN DORT nicht nur in fast allen Konzerten auf das Programm, sondern sogar an deren Beginn setzte (Sygalski 2011: 103). Der Erfolg des Lieds misst sich auch an seiner flächendeckenden und generationenübergreifenden Verbreitung als Teil eines deutschen Liedguts: Seit den 1980er Jahren ist es fester Bestandteil von Liederbüchern wie etwa Die Mundorgel (seit 1982) oder Der neue Zupfgeigenhansl (1983) und gehört heute noch zum Repertoire des schulischen Musikunterrichts. Es ist in Gitarrenbüchern zu finden und der Notenmarkt hält verschiedene Arrangements bereit, die auch im nichtdeutschsprachigen Ausland gesungen und gespielt werden (Wader 2019: 365). Es ist zu einem neuen Volkslied geworden und in der Tat hat sich HEUTE HIER, MORGEN DORT oftmals von seinem (Text-)Urheber gelöst, wie es auch Wader selbst in seiner Autobiografie berichtet: „Einmal schaue ich mir im Fernsehen eine Sendung an. Darin singt ein Harzer Männerchor ‚Heute hier, morgen dort: Altes deutsches Handwerkerlied‘, und er resümiert lapidar: „Es ist nicht totzukriegen“ (ebd.). Losgelöst von Musik und Text ist der Titel bzw. die Anfangszeile von HEUTE HIER, MORGEN DORT darüber hinaus als geflügeltes Wort in die deutsche Sprache eingegangen. Die Zahl der Coverversionen ist schlicht unüberschaubar – HEUTE HIER, MORGEN DORT gehört bis heute zum Repertoire sogenannter Alleinunterhalter über lokale oder anlassbezogene Formationen bis hin zu Top-Bands. Bemerkenswert ist vor allem die Bandbreite der Stilrichtungen, in die das vermeintliche Volkslied überführt wird: HEUTE HIER, MORGEN DORT koexisiert als Folk-, Country- oder Weltmusikversion, ist Schlager genauso wie Kinderlied, wird für Kabarett oder Guggenmusik adaptiert, zu Jazz, Pop oder House geformt, im Rock oder Punkrock gecovert – meistens mit Text, manchmal auch nur instrumental. Zu den bekanntesten Neuinterpreten von HEUTE HIER, MORGEN DORT zählen etwa die Punkrockbands Die Schröders, die den Wader-Song 2008 auf ihrem Album Endlich 18 eingespielt haben, und Die Toten Hosen, die ihn 2012 auf ihrem Jubiläumsalbum Die Geister, die wir riefenaufgenommen und ein Jahr später auch auf dem Live-Album Der Krach der Republik veröffentlicht haben. Unter der Überschrift Heute hier, morgen dort – Salut an Hannes Wader erschienen 2012 zudem eine LP und eine CD ausschließlich mit Coverversionen verschiedener Künstlerinnen und Künstler. Der Titelsong wird hier sowohl von Philipp Poisel (ursprünglich auf dem Album Bis nach Toulouse veröffentlicht) im Stil einer Popballade gesungen als auch von Slime als Country-Rock-Mix präsentiert. Coverversionen, die nicht nur die Musik stilistisch verändern, sondern auch in den Text eingreifen, sind auf dem offiziellen Musikmarkt nur vereinzelt vorhanden, aber es ist davon auszugehen, dass zu privaten Anlässen für persönliche, feierliche oder humoristische Umdichtungen HEUTE HIER, MORGEN DORT gern als Grundlage genutzt wird (ebd.: 367). Die englische Version des Textes („Day to Day“), die vom ursprünglichen Urheber des Songs Gary Bolstad verfasst wurde, nahm Wader für sein 1998 erschienenes Album Auftritt auf, 2013 erschien eine deutsch-englische Mischfassung zusammen mit Allan Taylor auf der CD Old Friends in Concert. Bolstads Urfassung mit dem Titel „Indian Summer“ veröffentlichte Wader 2001 auf seinem Album Wünsche.
UTE ELENA HAMM
Credits
Music: Gary Bolstad
Lyrics: Hannes Wader
Producer: Knut Kieswetter
Label: Philips
Published: 1972
Length: 2:59 min
Recordings
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – 7 Lieder, 1972, Philips, 6305 165, Germany (LP/Album).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – 7 Lieder, 1972, Philips, 7105 131, Germany (Cassette/Album).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – Das Portrait, 1976, Philips, 6305 313, Germany (LP/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – 7 Lieder, 1976, Philips, 6305 165/7710 020, Germany (LP/Album/Reissue).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – 7 Lieder, 1977, Philips, 6305 165, Germany (LP/Album/Repress).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader, 1978, Amiga, 8 55 635, GDR (LP/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader 1969–1978, 1979, Philips, 6685 159, Germany (LP/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Daß nichts bleibt wie es war – Hannes Wader live mit Lydie Auvray, Reinhard Bärenz, Hans Hartmann, 1982, pläne, 88291, Germany (LP/Album).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Es ist an der Zeit – Hannes Wader mit Lydie Auvray, Reinhard Bärenz, Hans Hartmann, 1983, pläne, 88 347, Germany (LP/Single).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Daß nichts bleibt wie es war – Hannes Wader live mit Lydie Auvray, Reinhard Bärenz, Hans Hartmann, 1986, pläne, 882485, Germany (CD/Album/Reissue).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader, 1987, Amiga, 8 55 635, GDR (LP/Compilation/Repress).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“, On: Liedermacher Hannes Wader, 1988, Mercury, 836268-2, Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes – 7 Lieder, 1990, Mercury/Phonogramm, 842 702-2, Germany (CD/Album/Reissue).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – Heute hier, morgen dort, 1990, Philips, 832182-2, Germany (LP/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Lieder, die das Leben schrieb – 14 große Künstler und ihre schönsten Erfolge, 1994, Das Beste Redaer’s Digest, 0072 870 LIE 7287, Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hörbeispiele von Folk bis Hip Hop – Original, 1996, Institut für Didaktik Populärer Musik, RP 13623, Germany (CD/Compliation).
- Hannes Wader. „Day to Day“. On: Auftritt, 1998, pläne, 88819, Germany (CD/Album).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Leben so wie ich es mag – Die schönsten Erfolge großer Liedermacher, 1998, Das Beste Reader’s Digest, LI2 0776630, Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – Der Rebell, 1999, Mercury, 538 540-2, Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Pop 2000 – 50 Jahre Popmusik und Jugendkultur in Deutschland, 1999, Grönland Records, 7243 52302321, Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Indian Summer“. On: Wünsche, 2001, pläne, 88863, Germany (CD/Album).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Chansons und Lieder-liches, 2002, DA Records/WDR4, 870993-2, Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hanns Dieter Hüsch Gesellschaftsabend – Die 2te, 2005, Conträr, 26 / Indigo, 5918-2, Germany (CD/Album, Compilation).
- Hannes Wader. „Day to Day“. On: Jahr für Jahr, 2005, pläne, 88920, Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: The Hannes Wader Collection, 2010, Brunswick News, 0600753221211, 0600753221228, 0600753221235, 0600753221242, Europe (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Die Liedermacher Wader & Wecker & Degenhardt & Danzer & Hirsch, 2012, pure, o.A., Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader, Allan Taylor. „Heute hier, morgen dort / Day to Day, Town to Town“, On: Hannes Wader & Allan Taylor – Old Friends in Concert, 2013, Boutique, 06025 3726777, Germany (CD/Album).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader & Allan Taylor – Old Friends in Concert, 2013, Boutique, 06025 3726777, Germany (CD/Album).
- Hannes Wader. „Indian Summer“. On: Wünsche, 2014, Mercury, 06025 3748294, Germany (CD/Album, Reissue, remasterd).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – Live, 2015, Mercury, 06025 4752841, Germany (CD/Album).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Soundtrack Deutschland, 2015, Polystar, 0600753633236, 0600753633243, 0600753633274, 0600753633304, Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Mach’s gut! Hannes Wader, 2018, Mercury, 06025 67444512 (CD/Album).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – Poetenweg (live), 2021, Stockfisch Records, SFR 357.6103.2, Germany (CD/Album).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Deutschfolk – Soundtrack zum Volksliedrevival in der BRDDR, 2021, NoEthno, 2003–2014, Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Auf gut deutsch, Vol. 2 – Lieder, die sich von selbst verstehen, o.J., Polymedia Special Projects/Dominion, CD 0060710, Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Der Liedermacher, J., Philips, 6626 010, Germany (LP/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Die Liederbuch-Edition – Hannes Wader, o.J., Spectrum, 550 829-2, Europe (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Die Liedermacher – Hannes Wader, o.J., Universal Music Group, 06007 53839970 5, o.O. (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Frei wie der Wind – Lieder für alle, die Fernweh haben, o.J., Philips, 6498 225, Germany (LP/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes – 7 Lieder, J., Universal, 842 702-2, Germany (CD/Album/Reissue).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes – 7 Lieder, J., Philips/ Bertelsmann Club, 28688-0, Germany (LP/Album/Reissue).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – Heute hier, morgen dort, J., Philips, 836 141-2, Germany (CD/Compilation/Reissue).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – Heute hier, morgen dort, J., Philips, 836 142-2/836 143-2, Germany (CD/Compilation).
- Hannes Wader. „Heute hier, morgen dort“. On: Hannes Wader – Scho so lang ’62–’92, o.J., Mercury, 512 541-2, Europe (CD/Compilation/Reissue).
Covers
- I.K. „Heute hier, morgen dort“. On: Vergiss es, 1994, Germany (CD/Album).
- I.K. „Heute hier, morgen dort 2“. On: Vergiss es, 1994, Germany (CD/Album).
- Simple Truth. „Heute hier, morgen dort“. On: For Beginners, 1996, Felsenstein CCCP, SD 5969 7796, Germany (CD/Album).
- Peter Reimer. “Heute hier, morgen dort“. On: Back to the roots, 1997, Rockwerk Records, 1134, Germany (CD/Album).
- „Heute hier, morgen dort“. On: Second Hand, 1999, Pila Music, CD 927.316, Germany (CD/Album).
- I.K. „Heute hier, morgen dort“. On: Vergiss es, 2002, Nix Gut records, NG01, Germany (CD/Album/Repress).
- I.K. „Heute hier, morgen dort 2“. On: Vergiss es, 2002, Nix Gut records, NG01, Germany (CD/Album/Repress).
- „Heute hier, morgen dort“. On: Leben ist Poesie – dass es noch möglich ist. Festival zum 30-jährigen Bühnenjubiläum von Erich Schmeckenbecher, dem Zupfgeigenhansel, 2005, Contrör, 125, Germany (CD/Album).
- Herbert Knebels Affentheater. „Heute hier, morgen dort“. On: Nix wie weg!, 2006, Spassgesellschaft, 88697003612, Germany (CD/Album).
- Die Schröders. „Heute hier, morgen dort“. On: Endlich 18, 2008, Artist Station Records, ASR 014, Germany (CD/Album).
- Blötschkopp Marc Metzger. „Heute hier, morgen dort“. On: Rampensau, 2009, Germany (CD/Album).
- „Heute hier, morgen dort“. On: Alte Liebe rostet nicht, 2009, RuhrFolk, 4012, Germany (CD/Album).
- Manfred Leuchtner & Ian Melrose. „Heute hier, morgen dort“. On: Vis-À-Vis, 2009, Acoustic Music Records, 319.140.2, Germany (CD/Album).
- Philipp Poisel. “Heute hier, morgen dort“. On: Bis nach Toulouse, 2010, Grönland Records/Holunder Records/Ferryhouse Productions, CDGRON110X, Germany (CD/Album, DVD).
- Philipp Poisel. “Heute hier, morgen dort“. On: Heute hier, morgen dort – Salut an Hannes Wader, 2012, Universal Music Group/Mercury, 060253704711, Europe (LP/Compilation).
- Philipp Poisel. “Heute hier, morgen dort“. On: Heute hier, morgen dort – Salut an Hannes Wader, 2012, Universal Music Group/Mercury, 060252799601, Europe (CD/Compilation).
- Slime. „Heute hier, morgen dort“. On: Heute hier, morgen dort – Salut an Hannes Wader, 2012, Universal Music Group/Mercury, 060252799601, Europe (CD/Compilation).
- Slime. „Heute hier, morgen dort“. On: Heute hier, morgen dort – Salut an Hannes Wader, 2012, Universal Music Group/Mercury, 060253704711, Europe (LP/Compilation).
- Katharina Vogel. „Heute hier, morgen dort“. On: 2 Minuten, 2012, Rintinin Musik, CD 971612, Germany (CD/Album).
- Die Toten Hosen. „Heute hier, morgen dort“. On: Ballast der Republik/Die Geister, die wir riefen, 2012, Jochens kleine Plattenfirma, JKP 118, Germany (CD/Album).
- Die Toten Hosen. „Heute hier, morgen dort“. On: Ballast der Republik/Die Geister, die wir riefen, 2012, Jochens kleine Plattenfirma, JKP 118, Warner Music Group Central Europe, 5245030001, Germany (CD, LP/Album).
- Die Toten Hosen. „Heute hier, morgen dort“. On: Live: Der Krach der Republik, 2013, Jochens Kleine Plattenfirma, JKP 123, Warner Music Central Europe, 52450 20132, Germany (CD/Album).
- Missing Links. “Heute hier, morgen dort“. On: Live on Love, 2014, Smerdingo Fine Recordings, US (CD/Album).
- Die Fabelhaften 3 (Bettina Göschl, Ulrich Maske, Matthias Meyer-Göllner). „Heute hier, morgen da“. On: Es lebt der Eisbär in Sibirien – Hits für Klein und Groß, 2015, JUMBO, 443 398-2, Germany (CD/Compilation).
- Linda Louis. „Heute hier, morgen dort“. On: Heute hier, morgen dort, 2016 (Album).
- Guerilla Grimm. „Heute hier, morgen dort“. On: Folkstod Kleinkunstpunk, 2016 (EP).
- „Heute hier, morgen dort“. On: Hier & Now, 2016, Doc Bushses Coaast Tmp., Germany (CD/Album).
- Acoustic Ramblers. „Heute hier, morgen dort.“ On: Männer, Möwen & Milieu, 2017, Germany (CD/Album).
- Scherf & Band. „Heute hier, morgen dort“. On: Wie es ist, 2017, Laute Helden/SPV, SPV 279642 CD, Germany (CD/Album).
- Paddy Schmidt & Ralf Baitinger. „Heute hier, morgen dort“. On: Favourite Songs, 2021, 5pm Records, 5pm10201, Germany (CD/Album).
- Talstrasse 3-5 feat. LUN. „Heute hier, morgen dort“. On: Heute hier, morgen dort, 2021, Fadersport Records (Single).
- Talstrasse 3-5 feat. LUN. „Heute hier, morgen dort (Extended mix)“. On: Heute hier, morgen dort, Fadersport Records, 2021 (Single).
- Ezé Wendtoin. „Kosweogo / Heute hier, morgen dort“. On: Heute hier, morgen deutsch!, 2022, Trikont-Unsere Stimme, US-0534-1, Germany (LP/Album).
- Jimmy Kelly &The Streetorchestra. “Heute hier, morgen dort“. On: Live – Back on the Street, 2023, Vertigo Berlin, 11699883, Germany (CD/Album).
- „Heute hier, morgen dort“. On: Heute hier, morgen dort, 2023 (Single).
- David Lübke. „Heute hier, morgen dort“. On: Fahrender Sänger, 2023, Timezone, TZ2479, Germany (CD/Album).
- „Heute hier, morgen dort“. On: Schnurstracks Session, 2024 (EP).
- Talstrasse 3-5 feat. LUN. „Heute hier, morgen dort“. On: Top die Wette Milf (Das vorletzte Album), 2024, Fadersport Records (Album).
References
- Boening, Holger: Der Traum von einer Sache. Aufstieg und Fall der Utopien im politischen Lied der Bundesrepublik und der DDR. Bremen: Lumière 2004.
- Henke, Matthias: Die großen Chansonniers und Liedermacher. Wichtige Interpreten, bedeutende Dichtersänger. Düsseldorf: ECON 1987, 202–206.
- Dapper, Beate: Liedermacher – Ulla Meinecke, Klaus Hoffmann, Georg Danzer, Hannes Wader, Reinhard Mey. Frankfurt a.M.: Bund 1998, 62/63, 71.
- Kemper, Wolf-R.: Kokain in der Musik. Bestandsaufnahme und Analyse aus kriminologischer Sicht. Münster: LIT 2001.
- Kleff, Michael: Spiel nicht mit den Schmuddelkindern. Franz Josef Degenhardt und die Geschichte der Liedermacher in der Bundesrepublik. In: Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute. Ed. by Gerhard Paul and Ralph Schock. Bonn: bpb 2013, 454–459.
- Kroon, Nico: Hannes Wader, Liedermacher. Seine politische Entwicklung dargestellt an den Liedern. Nijmegen 1982.
- Lambrecht, Jutta: Wader, Hannes. In: MGG Online. Ed. by Laurenz Lütteken. New York, Kassel, Stuttgart: Bärenreiter 2023, https://www.mgg-online.com/articles/mgg20284/2.0/mgg20284[07.04.2025].
- Maske, Ulrich (Ed.): Daß nichts bleibt, wie es war. Hannes Wader und seine Lieder. Dortmund: pläne 1984.
- Rothschild, Thomas: 23 Porträts. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 1980, 178–188.
- Sygalski, Marc: Das „politische Lied“ in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1964 und 1989 am Beispiel von Franz Josef Degenhardt, Hannes Wader und Reinhard Mey. Göttingen: Universität 2011, http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/hr/escripta/1_2011.pdf [07.04.2025].
- Wader, Hannes: Heute hier, morgen dort. In: Die Mundorgel. Ed. by Dieter Corbach. 1. Auflage der Neubearbeitung. Köln: Mundorgel 1982, No. 124.
- Wader, Hannes: „Heute hier, morgen dort“. In: Der neue Zupfgeigenhansl. Das Liederbuch der jungen Szene. Ed. by Bertold Marohl. Mainz u.a.: Schott 1983, 12–13.
- Wader, Hannes: Trotz alledem. Mein Leben. München: Penguin 2019.
- Wicke, Peter: Liedermacher. In: MGG Online. Ed. by Laurenz Lütteken. New York, Kassel and Stuttgart: Bärenreiter and Metzler 2016, https://www.mgg-online.com/articles/mgg16620/1.1/mgg16620 [07.04.2025].
Links
- hanneswader.de [07.04.2025]
About the Author
All contributions by Ute Elena Hamm
Citation
Ute Elena Hamm: „Heute hier, morgen dort (Hannes Wader)“. In: Songlexikon. Encyclopedia of Songs. Ed. by Michael Fischer, Fernand Hörner and Christofer Jost, https://www.songlexikon.de/songs/heute-hier-morgen-dort, 04/2025.
Print